Haben deine Fliesen ihren einstigen Glanz verloren? Kein Grund zur Sorge, du stehst mit diesem Problem nicht allein da.
Mit der Zeit sammeln sich Schmutz und Ablagerungen an, die deine Fliesen stumpf und unansehnlich wirken lassen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Fliesen wieder zum Glänzen bringst. Egal ob es sich um Kalk, Schimmel oder eingetrocknete Flecken handelt – mit unseren Tipps werden sie bald wie neu aussehen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Bestimmung der Ursachen für Hartnäckige Verschmutzungen auf Fliesen
- 2 Natürliche Reinigungsmittel zur Entfernung von starken Verschmutzungen
- 3 Spezialreiniger für hartnäckige Flecken auf Fliesen
- 4 Mechanische Reinigungstechniken für stark verschmutzte Fliesen
- 5 Nachbehandlung der gereinigten Fliesen zur Vorbeugung von erneuter Verschmutzung
- 6 Fazit
- 7 FAQ
Bestimmung der Ursachen für Hartnäckige Verschmutzungen auf Fliesen
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit
Schimmel auf Fliesen ist ein häufiges Problem, besonders in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmern und Küchen.
Feuchtigkeit, die nicht richtig abziehen kann, bietet die perfekte Umgebung für Schimmelsporen, sich niederzulassen und zu wachsen.
Schimmel erkennst du oft an schwarzen oder grünen Flecken und einem muffigen Geruch. Um Schimmelbildung zu verhindern, ist es wichtig, für eine gute Belüftung zu sorgen und stehendes Wasser auf den Fliesen nach dem Duschen oder Putzen immer gleich abzutrocknen.
Kalkablagerungen durch Hartes Wasser
Die weißen oder grauen Schlieren, die du auf deinen Fliesen siehst, sind in der Regel Kalkablagerungen.
Sie entstehen, wenn hartes Wasser verdunstet und die darin gelösten Mineralien wie Calcium und Magnesium zurücklässt.
Besonders in Gegenden mit hartem Wasser kannst du diese Ablagerungen auf deinen Fliesen finden. Um Kalkflecken zu vermeiden, kannst du das Wasser nach der Nutzung mit einem Abzieher oder einem trockenen Tuch entfernen.
Auch regelmäßiges Putzen mit geeigneten Reinigern, die etwa Zitronensäure enthalten, hilft, Kalkablagerungen zu lösen.
Natürliche Reinigungsmittel zur Entfernung von starken Verschmutzungen
Bei der Reinigung von stark verschmutzten Fliesen können handelsübliche Reiniger oft aggressive Chemikalien enthalten.
Doch es gibt auch natürliche Alternativen, die umweltfreundlich und schonend für deine Fliesen sind.
Essig
Essig ist bekannt für seine desinfizierenden Eigenschaften und löst Kalk effektiv. Eine Essig-Wasser-Lösung kannst du leicht herstellen, indem du einen Teil Essig mit drei Teilen Wasser mischst.
Trage die Lösung mit einem Sprühgerät auf die Fliesen auf und lass sie einige Minuten einwirken. Danach mit einem Schwamm oder einer Bürste in kreisenden Bewegungen über die Fliesen gehen und schließlich mit klarem Wasser nachspülen.
Denke daran, Essig nicht auf Natursteinfliesen anzuwenden, da die Säure den Stein angreifen könnte.
Backpulver
Backpulver ist ein Allrounder im Haushalt und besonders effektiv gegen hartnäckige Flecken und Schmutzablagerungen.
Um eine Reinigungspaste zu erstellen, mische Backpulver mit etwas Wasser bis eine dickflüssige Paste entsteht.
Diese Paste auf die verschmutzten Bereiche auftragen, kurz einwirken lassen und dann kräftig schrubben. Backpulver hilft auch, unangenehme Gerüche zu neutralisieren und sorgt für Frische.
Zitronensäure
Zitronensäure ist eine weitere natürliche Alternative, die wegen ihrer starken Kalklöseeigenschaften geschätzt wird.
Eine Lösung aus Zitronensäurepulver und Wasser lässt sich einfach anmischen. Verwende etwa 50 Gramm Zitronensäure auf einen Liter Wasser. Die betroffenen Stellen mit der Lösung behandeln, einige Minuten einwirken lassen und danach gründlich mit Wasser abspülen.
Zitronensäure kann nicht nur für Fliesen, sondern auch für Fugen und Armaturen verwendet werden.
Beim Einsatz von natürlichen Reinigungsmitteln ist stets Vorsicht geboten und das Einhalten der empfohlenen Mengenverhältnisse wichtig.
Zudem solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass natürliche Zutaten zwar wirksam, aber auch hier die Materialverträglichkeit zu beachten ist.
Ein regelmäßiges Säubern mit diesen Mitteln kann die Lebensdauer deiner Fliesen erhöhen und zu einer langfristig strahlenden Optik beitragen.
Spezialreiniger für hartnäckige Flecken auf Fliesen
Während alltägliche Verschmutzungen oft mit Hausmitteln bewältigt werden können, benötigst du für hartnäckige Flecken gelegentlich etwas Stärkeres.
Hier kommen Spezialreiniger ins Spiel, die gezielt für solche Herausforderungen entwickelt wurden.
Fugenreiniger
Die Fugen zwischen den Fliesen sind wahre Schmutzfallen.
Mit der Zeit sammeln sich hier Staub, Schmutz und sogar Schimmel an. Ein Fugenreiniger kann Abhilfe schaffen und deine Fugen wieder aufhellen.
Bei der Auswahl solltest du beachten, dass der Reiniger zu deinen Fliesen passt. Manche Produkte sind speziell für helle oder dunkle Fugen konzipiert.
So gehst du vor:
- Trage den Fugenreiniger direkt auf die betroffenen Stellen auf.
- Lass ihn einige Minuten einwirken, aber achte darauf, dass der Reiniger nicht trocknet.
- Bearbeite die Fugen mit einer Fugenbürste oder einer alten Zahnbürste.
- Spüle anschließend mit klarem Wasser nach und wische die Fliesen trocken.
Für ein dauerhaft gutes Ergebnis integriere den Fugenreiniger regelmäßig in deine Putzroutine, vorzugsweise einmal im Monat.
Kalkentferner
Kalkflecken auf Fliesen können vor allem in Küche und Bad zum Problem werden. Neben dem unschönen Erscheinungsbild fühlen sich die Oberflächen rau an und sind schwerer zu reinigen.
Ein Kalkentferner schafft hier Abhilfe und stellt den ursprünglichen Glanz deiner Fliesen wieder her.
Beachte diese Punkte beim Einsatz von Kalkentfernern:
- Lies die Anweisungen des Herstellers sorgfältig, um die richtige Anwendungsmenge zu bestimmen.
- Verteile den Kalkentferner gleichmäßig auf den betroffenen Stellen.
- Lass das Mittel kurz einwirken, dabei solltest du die Einwirkzeit des Herstellers nicht überschreiten, um die Fliesen nicht zu beschädigen.
- Verwende eine weiche Bürste oder ein Mikrofasertuch, um den gelösten Kalk zu entfernen.
- Spüle die Fliesen gründlich mit Wasser ab und trockne sie zum Schluss ab.
Es lohnt sich, in hochwertige Kalkentferner zu investieren, die nicht nur effektiv sind, sondern auch die Fliesen schonen.
Preise für solche Spezialreiniger beginnen bei etwa 5€ pro Liter, abhängig von der Marke und den Inhaltsstoffen.
Regelmäßige Anwendung verhindert neue Kalkablagerungen und deine Fliesen bleiben dauerhaft sauber und ansprechend.
Mechanische Reinigungstechniken für stark verschmutzte Fliesen
Wenn deine Fliesen von stärkeren Verschmutzungen betroffen sind, kannst du auf verschiedene mechanische Reinigungsmethoden zurückgreifen, um sie wieder zum Glänzen zu bringen.
Bürsten und Schrubben
Eine der grundlegendsten und dennoch effektivsten Methoden zur Reinigung stark verschmutzter Fliesen ist das kräftige Bürsten und Schrubben.
Für diesen Zweck eignet sich eine harte Bürste oder ein Schrubber exzellent:
- Wähle eine Bürste mit steifen Borsten für rauere Oberflächen.
- Benutze warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel, um den Schmutz aufzuweichen.
- Reibe mit kreisenden Bewegungen über die Fliesen und konzentriere dich dabei besonders auf die Fugen.
- Bei Bedarf kannst du auch ein Gemisch aus Wasser und Natron verwenden, um hartnäckigen Schmutz zu lösen.
Es ist wichtig, dass du nach dem Bürsten gründlich mit sauberem Wasser nachspülst, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
Hochdruckreinigung
Für eine tiefere Reinigung und die Entfernung von sehr hartnäckigen Verschmutzungen kann eine Hochdruckreinigung die richtige Wahl sein.
Diese Methode ist besonders effizient für Außenbereiche wie Terrassen oder Gehwege:
- Sicherheitsvorkehrungen treffen und Schutzkleidung tragen.
- Einen angemessenen Düsenaufsatz wählen, um die Fliesen nicht zu beschädigen.
- Den Hochdruckreiniger in einem gleichmäßigen Abstand zu den Fliesen halten, um eine gleichbleibende Reinigung zu gewährleisten.
- Beginne mit einem weniger starken Strahl und erhöhe den Druck nur, wenn notwendig.
Beachte, dass Hochdruckreiniger in der Anschaffung teuer sein können und es sich alternativ anbietet, sie für gelegentliche Reinigungen zu mieten. Die Kosten für die Miete liegen je nach Modell und Mietdauer meist zwischen 20 und 50 € pro Tag.
Dampfreinigung
Die Dampfreinigung ist eine schonende und gründliche Möglichkeit, um Fliesen und insbesondere Fugen sauber zu bekommen.
Dampfreiniger entfernen Schmutz, Bakterien und sogar Schimmel ohne chemische Reinigungsmittel:
- Ein qualitativer Dampfreiniger kann zwischen 30 und 200 € kosten, abhängig von der Leistungsfähigkeit.
- Achte darauf, langsam über die Fliesen zu fahren, damit der Dampf seine volle Wirkung entfalten kann.
- Mit verschiedenen Aufsätzen kannst du die Reinigung an Ecken und Kanten anpassen.
- Nach der Dampfreinigung sollten die Fliesen trocken gewischt werden, um restliche Feuchtigkeit zu beseitigen.
Die Dampfreinigung eignet sich hervorragend für Innenbereiche und sorgt zudem für eine fast chemiefreie Reinigung.
Nachbehandlung der gereinigten Fliesen zur Vorbeugung von erneuter Verschmutzung
Nachdem du deine Fliesen gründlich gereinigt hast, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass sie schnell wieder verschmutzen.
Die richtige Nachbehandlung kann die Lebensdauer deiner Fliesen verlängern und das Reinigen zukünftig erleichtern.
Fliesen versiegeln
Eine effektive Methode zur Vorbeugung von neuen Verschmutzungen ist das Versiegeln der Fliesen. Durch das Versiegeln wird eine Schutzschicht auf der Oberfläche der Fliese gebildet, die das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten erschwert.
Hier ein paar Aspekte, die dabei zu beachten sind:
- Wähle ein Versiegelungsprodukt, das für deine Fliesenart geeignet ist. Es gibt spezielle Versiegelungen für Keramik-, Porzellan- und Natursteintfliesen.
- Die Fläche sollte vor dem Versiegeln vollständig trocken und sauber sein.
- Trage die Versiegelung gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf und achte darauf, dass keine Stellen ausgelassen werden.
- Lass die Versiegelung gemäß den Herstellerangaben aushärten, bevor du die Fliesen wieder ganz normal nutzt.
Die Kosten für Versiegelungsprodukte können variieren, liegen jedoch in der Regel zwischen 10 und 50 € pro Liter. Denke daran, dass gute Versiegelung Dich auf lange Sicht vor höheren Reinigungskosten schützt.
Regelmäßige Reinigungsroutine einführen
Die regelmäßige Pflege deiner Fliesen ist entscheidend, um sie langfristig sauber zu halten.
Entwickle eine Routine, die zu deinem Alltag passt:
- Wische die Fliesen mindestens einmal pro Woche feucht auf, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen.
- Nutze für die tägliche Reinigung weiche Tücher oder Mops, um Kratzer auf den Fliesen zu vermeiden.
- Bei Bedarf kannst du auch mildere Reinigungsprodukte verwenden, die speziell für den täglichen Gebrauch entwickelt wurden.
- Behandle Flecken und verschüttete Flüssigkeiten umgehend, damit sie sich nicht festsetzen und schwerer zu entfernen sind.
Indem du diese Tipps befolgst, wirst du nicht nur die Schönheit, sondern auch die Funktionalität deiner Fliesen langfristig bewahren.
Fazit
Jetzt weißt du, wie du deine Fliesen wieder zum Glänzen bringst und hartnäckigen Schmutz effektiv beseitigst.
Mit den richtigen Techniken und Mitteln ist es ein Leichtes, selbst die stärksten Verschmutzungen zu entfernen.
Vergiss nicht, deine Fliesen nach der Reinigung zu versiegeln und in deine Routine eine regelmäßige Pflege einzubauen.
So sorgst du dafür, dass deine Böden langfristig sauber bleiben und du dich jeden Tag an ihnen erfreuen kannst.
Leg gleich los und genieße das Ergebnis deiner Arbeit!
FAQ
Wie reinigt man stark verschmutzte Fliesen?
Um stark verschmutzte Fliesen zu reinigen, können verschiedene mechanische Reinigungstechniken angewendet werden. Dazu gehören das Bürsten, Schrubben, Hochdruckreinigung und Dampfreinigung. Diese Techniken helfen, hartnäckigen Schmutz wie Kalk und hartnäckige Flecken effektiv zu entfernen.
Welche natürlichen Reinigungsmittel sind wirksam bei der Reinigung von Fliesen?
Natürliche Reinigungsmittel können eine gute Alternative zu chemischen Reinigern sein. Essig, Zitronensäure und Backpulver sind natürliche Reinigungsmittel, die effektiv gegen Kalkablagerungen und Verschmutzungen wirken können. Mischen Sie diese Zutaten mit Wasser, um eine Reinigungslösung herzustellen, die auf die Fliesen aufgetragen werden kann.
Wie kann man nach der Reinigung wiederkehrende Verschmutzung verhindern?
Nach der Reinigung der Fliesen sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um eine erneute Verschmutzung zu verhindern. Eine Möglichkeit besteht darin, die Fliesen zu versiegeln, um eine schützende Schicht zu erzeugen. Dadurch wird das Eindringen von Schmutz und Flecken erschwert. Eine regelmäßige Reinigungsroutine, wie das regelmäßige Kehren und Wischen der Fliesen, kann auch helfen, eine erneute Verschmutzung zu verhindern.

Birgitt ist erfahrene Reinigungsexpertin, die sich seit über 30 Jahren der Kunst des Reinigens verschrieben hat. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Erfahrung hat sie unzähligen Personen und Familien geholfen, ein sauberes und organisiertes Zuhause zu schaffen. Ihre Leidenschaft für das Putzen hat sie dazu gebracht, informative Blogposts und Anleitungen zu verschiedenen Reinigungstechniken und -methoden zu schreiben.
Ähnliche Beiträge
Fliesen reinigen mit Dampfreiniger: Anleitung und beste Modelle + Tipps
Fliesen reinigen mit Klarspüler: Tipps und Tricks + Empfehlung
Fliesen reinigen mit einer Maschine: Vorteile und Nachteile erklärt
Effektive Bodenfliesenreinigung: Tipps und Tricks für neuen Glanz
Fliesen reinigen mit Backpulver: Anleitung, Tipps + Empfehlung
Fliesen reinigen auf der Terrasse: Pflegen und langlebig machen
Fliesen reinigen mit Chlor: Sichere Anwendung & Tipps
Kalk von Fliesen reinigen: Anleitung + beste Tipps und Empfehlungen